Ei-Häschen?

Getestet!: Silikon-Häschen-Former

Bald ist Ostern! Aber nicht nur für Ostern, sondern auch für alle Gerichte, die ein niedliches Häschen vertragen können, habe ich eine spezielle Silikonform für euch getestet!

Im Internet sieht alles immer schön und einfach aus. Bei Ebay habe ich dann diese Silikonform für Eier gefunden und war sofort begeistert! Da sie auch nicht teuer ist, wurde sie direkt eingekauft.

Nun geht es an das Häschen machen. Die Form kam ohne Anleitung in einem Briefumschlag an. Meine beschichtete Pfanne habe ich auf der kleinsten Stufe erhitzt, die Form in die Pfanne und dann?

Ich ging davon aus, dass (wie auf dem Bild bei Ebay) zwei Eigelb in die Augenlöcher kommen und das Eiweiß in die restliche Form.

Dafür muss man das Ei trennen, das Eiweiß in die restliche From und dann das Eigelb in ein Auge. Mit dem zweiten Ei ebenso verfahren.

Etwas Eiweiß tritt an den Seiten der Form aus, aber nur ein wenig. Dieses lässt sich auch später gut abtrennen. Leider tritt auch bei mehreren Versuchen immer etwas Eigelb über die Form in das Eiweiß. Das sieht nicht so schön aus. Aber man kann es nach einiger Zeit mit einem Teelöffel vorsichtig rausfischen.

Nun heißt es warten…warten..warten. Damit das Ei unten nicht verbrennt, muss alles langsam auf der kleinsten Stufe gegart werden. Sobald alles fest ist, kommt die nächste Schwierigkeit: Das Rausschneiden.

In der Form auf einem Salat angerichtet sieht das Häschen noch sehr süß und lecker aus. Wenn man das Ei heraustrennen möchte, dann musss man mit einem Messer vorsichtig alles von der Silikonform trennen. Es geht ganz gut aber, aber manchmal hackt es auch, vorallem bei den Augen.

Fazit:  Das Herraustrennen ist etwas aufwendig und das Ergebnis nicht perfekt. Für besondere Anlässe ist die Form ganz okay, aber für den Alltag braucht alles einfach zu lange. Zudem sieht das Ergebnis sowohl in der Form, als auch ohne etwas gruselig aus.. vielleicht etwas für Halloween? XD

Bekommen könnt ihr die Form hier:

http://www.ebay.de/…/Bunny-Silicone-Shape-Egg…/131674481582…

12829486_835917406537264_7852503440665112090_o 12819425_835917479870590_2181654834137129365_o 10372952_835917509870587_2681549365856287855_o




Japanische Schriftzeichen für Plätzchen

Weihnachtsplätzchen auf japanisch! (^.^)

Da morgen der 1. Advent ist, habe ich heute mal ein Gadget getestet, welches einen langsam in Weihnachtsstimmung versetzt. Wer witzige Keksbotschaften oder einfach nur japanische Schriftzeichen liebt ist hier gut aufgehoben. ^^

Getestet habe ich die Cookie Stamps Katakana. Diese habe ich in einem 100 Yen Shop in Kyoto gekauft, sie sind aber auch im Internet zu erhalten, dazu später mehr.

Die Stempel kommen als ein Schriftzeichengitter an und haben eine Schiene zum Einsetzen der einzelnen Zeichen. Also müssen am Anfang alle Schriftzeichen einzeln ausgeschnittern werden. Dabei muss direkt am Zeichen abgeschnitten werden, damit es später alles passt. (Ja.. das habe ich dann bemerkt, als ich schon alle einmal abgeschnitten hatte XD)

Dann können sie in die Schiene eingesetzt werden, aber Achtung! Alle Schriftzeichen sind spiegelverkerkehrt. Also ein gutes Training. ^^ Dazu muss der Anfangsbuchstabe des Wortes ganz rechts in die Schiene und dann links der 2. usw. Also etwas Frikelarbeit.

Ich habe die beiden Worte Merry Christmas (auf japanisch) und Angi ( in dem Fall Anjii) zusammengebaut. Da war dann auch schon das erste Problem. Es gibt alle Zeichen nur einmal. Das heißt in einem Wort, in dem z.B. “su” zweimal vorkommt, wie bei “Meri- kurisumasu” kann man nur bis “ma” bauen, muss stanzen und dann das “su” nochmal einzeln einfügen. Etwas mühselig. Außerdem gibt es kein ” – ” also musste ich ein “ni” nehmen und den zweiten Strich auf dem Keks wegdrücken.

Aber: es funktioniert! Mit etwas Geduld und nach dem Backen kann man nette japanische Schriftzeichen sehen. Echt süß! Die Katakana sind natürlich wunderbar geeignet, um damit Namen in japanischen Schriftzeichen auf die Kekse zu bringen.

Alles in Allem kann ich die Cookie Stamps für alle empfehlen, die gerne japanische Schriftzeichen auf den Keksen hätten und dabei etwas Frikelarbeit und Zeit investieren möchten. Der Arbeitsaufwand ist zwar etwas höher, aber das Ergebnis sind einzigartige Kekse. Die Schriftzeichen gibt es auch in Hiragana und bekommen könnt ihr sie z.B. hier:

http://www.amazon.com/Cookie-Stamp-Katakana-Ja…/…/B00HVVTAY8

http://www.amazon.co.uk/Cookie-Stamp-Katakana-…/…/B00HVVTAY8

Ebay.com Suche : cookie stamp katakana oder hiragana

Und jetzt noch mein Rezept für die leckeren Plätzchen:

Schnelle Mandel-Zimt- Plätzchen

Für ca. 24 Stück:

150 g Mehl
150 g gemahlene Mandeln
1 Ei
100 g Magerine
125 g Zucker
1 TL Zimt
optional: 100 g Zartbitterschokolade

1. Den Backofen auf 200 C° vorheizen. Alle Zutaten (bis auf die Schokolade) zu einem Teig kneten. Den Teig zu kleinen Kugeln rollen und zwischen den Handflächen platt drücken. Entweder so auf ein, mit Backpapier belegtes, Backblech legen oder noch mit einem Plätzchenausstecher ausstechen.

2. Wer nun die Cookie Stamps hat, kann diese jetzt anwenden und Zeichen auf die Kekse drücken. Dabei gleichmäßig viel Druck einsetzen. Das Backblech in den Ofen schieben. Je nach Größe der ausgestochenen Form 5-7 Minuten backen. Das Backblech aus dem Ofen nehmen und die Kekse abkühlen lassen.

3. Schokolade: Die Schokolade zu Stücken auseinanderbrechen und in eine Schüssel geben. Diese ca. 2 Minuten bei 80 % Leistung in der Mikrowelle stellen oder über einem Wasserbad schmelzen. Die Kekse nach Belieben in die Schokolade tauchen und auf einem Backpapierbogen trocknen lassen.

Ich wünsche euch eine schöne und leckere Adventszeit! (^.^)Y

12291195_785967638198908_5134137026200648183_o 12304348_785967688198903_2602430671850130564_o 12314698_785967754865563_2804573221843689748_o 12291310_785967731532232_1987295473155901910_o




Pokémon Ramen im Test

Heute mal wieder etwas aus der Kategorie verrücktes Essen aus Japan. 😉
Als ich in Kyoto im Supermarkt unterwegs war konnte ich einfach nicht an diesem süßen Pokemon Ramen vorbeigehen. <3

Also eingepackt und getestet. ^^

Von Außen ist die Aufmachung schonmal sehr süß. Wird das Ramen geöffnet hat man ein typisches Instantramen vor sich plus Pickachugesichter aus Fischeiweiß 🙂 Wie die typischen Surimi also.

Außerdem gibt es ein kleines Extra, einen Sticker aus der aktuellen Serie Pokemon X/Y. (Mein Favorit <3 Das Spiel war genial.)

Die Zubereitung ist wie bei jedem anderen Instantramen. Öffnen-> Sticker raus -> kochendes Wasser rein-> 3 Minuten ziehen lassen bei geschlossenem Deckel-> genießen.

Da ich schon öfter von niedlichen Verpackungen gelockt und dann geschmacklich mehr als enttäuscht wurde (z.B. Instant Kinder Curry mit Pretty Cure), bin ich immer etwas misstrauisch. Doch der Geschmack ist super. Ein normales Sojaramen mit Frühlingszwiebeln und Mais. Einfach und lecker.

Mit seiner kleinen Größe (Kindergröße) und den 157 kcal eignet es sich gut als Snack zwischendurch für die kalten Tage.

Pokefans und Ramenfans werden also nicht enttäuscht sein. Bekommen könnt ihr das Pokeramen z.B. über www.candysan.com . Einen Testbericht über diese Seite habe ich schon geschrieben.

Also, guten Appetit ! (^.^) Gotta catch’em all !

12244828_783052558490416_5070451017937736377_o 12095135_783053048490367_394707751164395752_o 12239333_783052958490376_7844241328704833224_o 12248113_783052691823736_2952337722074143086_o12038839_783052788490393_1644116789820817986_o




Recherche-Reise in Japan Oktober 2015: Tag 4

Grüße aus Tokyo! ♡

Zu Tokyo gibt es auch eine kleine Stroy:

Kennt ihr dass, wenn nicht ihr, sondern jemand anderes etwas wichtiges von euch verliert? Nein, also ich jetzt schon. Einer meiner Begleiter hatte unsere Reisepässe und hat nur meinen beim Umpacken verloren XD. Also hieß es am 2. Tag Tokyo nicht ausschlafen, sondern um 6 Uhr morgens zur deutschen Botschaft. 😀 Am Abend zuvor hatten wir schon bei der Polizei eine Suchanzeige gestellt, leider ohne Erfolg. Also auf zur Botschaft!

Als wir dann quer durch Tokyo gefahren sind (mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hat es von dem Hotel zur Botschaft 1 1/2 Stunden gedauert :O) und dann endlich total müde ankamen. In die Botschaft kommt man nur mit Besucherausweis und alles an Gepäck wird am Eingang abgegeben. In der Botschaft war an diesem Morgen nicht viel los. Ich kam schnell an die Reihe und meinte, dass ich meinen Reisepass verloren hätte. In perfektem deutsch wurde mir dann geantwortet: Ah! Moment, warten Sie. Die Mitarbeiteren kommt mit einer Kopei wieder und auf dieser: mein Reisepass!!!! Ich war so glücklich. Jemand hatte meinen Pass gefunden und in Akihabara an der Polizeistation abgegeben. ^^

20151002_093325

Super müde, aber überglücklich!

Das passiert nur in Japan. 🙂 Also Reisepass abgeholt und weiter den Tag genossen, dann gab es ersteinmal zur Stärkung schwarze Burger von Burger King. XD

Den kuro Shogun und kuro Taisho von Burgerking. Brötchen, Käse und Soße sind schwarz, bzw. dunkelgrau. Der Shogun ist mit Rind, Auberginen und Knoblauch. Der Taisho ist mit einer Rinderbulette, Soße und einem Kartoffelrösti. Mein persönlicher Favorit. (^.^)

Dann waren wir noch in Shibuya auf der berühmten Kreuzung und haben die Statue von Hachiko getroffen.

Die Rainbowbridge und das Riesenrad gibt es in Odaiba. Odaiba ist Abends sehr zu empfehlen, vieles ist beleuchtet und wirklich sehr hübsch. Dazu gibt es dort ein großes Kaufhaus, Venus, das innen komplett im römischen Stil aufgebaut ist. Sogar der Himmel ist nachgebaut und ändert seine Farben nach der Tageszeit.

Morgens gab es leckere Melonpan aus Asakusa. Frisch gebacken. Davor eine lange Schlange von Schülern, die auf einer Klassenfahrt waren. 🙂 Die Melonpans waren sehr begehrt.

In Harajuku hängen über dem Bahnhof einzelne Mangaszenen, falls man mal Zeit zum Lesen hat.

Halloween ist in Japan gerade auch richtig in, deshalb findet man im Moment an jeder Ecke Halloweenstuff. Egal ob Deko, Kostüme oder Essen. Grund genug einen Karamell gefüllten Kürbis Donut zu testen. Seeehr lecker! (♡.♡)

Ich freue mich schon auf das nächste mal in Tokyo, auch wenn 8 Stunden im Nachtbus echt anstrengend und eng sind 😀 Dafür aber eine günstige Alternative. 😁

☆☆☆ Ein schöner Aufenthalt in Tokyo geht zuende ☆☆☆ Morgen geht es wieder nach Kyoto!

12112104_764088890386783_4687831849636312452_n 12079252_764089487053390_1264394847417586459_n 12115905_764094023719603_6215619588057180835_n 12143281_764093873719618_2060184064150961091_n 12088510_764094557052883_2816574655639382719_n 12108168_764092350386437_406334595008777560_n 12080066_764093913719614_6197106775718243400_o 12080347_764093870386285_7609748047503335461_o 12088425_764092600386412_6911807217385651618_n 12038966_764093953719610_4086149250590262702_o12065791_764093827052956_8715014827413627291_n 12072737_764093603719645_1606749862855014794_n




Recherche-Reise in Japan Oktober 2015: Tag 2

Wieder ein kleiner Gruß aus Kyoto. Heute waren wir erst am Kamogawa in Kyoto und haben an dem Fluß Buta-man gegessen.

Dazu gab es ein japanisches Getränk namens Puchin Purin Ore. Es schmeckt wie flüssiger Vanillepudding, sehr süß aber lecker. 😀

Dann waren wir kurz für das Fotoshooting im Januar Deko und Requisiten einkaufen. In der Sanjodori. Die überdachte Shoppingstraße.

Danach haben wir ein paar Freunde getroffen und sind zuerst in das Gamecenter gegangen. Dort hat mein Con-Helfer Justus dann auch direkt ein süßes Sofftier aus dem Automaten geholt: Gudetama- ein Spiegelei XD.
Sehr passend für diese Reise ^.~

Danach etwas Karaoke. Gudetama kam natürlich mit. Beim Karaoke gab es eine leckere Melonensoda. Alles in allem ein perfekter Tag <3

12000858_761812183947787_7492001096929570780_o 12033192_761812457281093_5047924227612703460_n 12072776_761812447281094_8094068629513498232_n 12074514_761812203947785_220832497596481596_n 12038900_761812517281087_5922725231660968114_o 12039173_761812540614418_3798113462999127988_o