Odaiba – immer einen Besuch Wert!

Einer meiner absoluten Lieblingsplätze in Tokyo ist Odaiba! Egal wie oft und wie lange ich nach Tokyo fahre, auch wenn es nur 2 Tage sind, ein Besuch in Odaiba muss für mich immer sein.

Was gibt es also alles in Odaiba, dass ich wirklich jedes Mal wieder hinfahre und nicht enttäuscht werde?

 

Odaiba ist so etwas wie das Mini-Urlaubsziel in Tokyo. Allein der Weg dorthin ist schon ein bisschen wie ein kleiner Ausflug. Damit ihr nach Odaiba gelangen könnt, müsst ihr eine extra Linie nehmen, die Yurikamome-Linie. Diese könnt ihr besonders gut von Shimbashi aus erreichen.

 

Die Fahrt mit der Yurikamome-Linie ist schon ein kleines Highlight an sich. Falls ihr diese nehmen solltet, versucht einen Platz ganz vorne zu ergattern (zur Not die nächste nehmen und sich schon direkt anstellen, obwohl die andere noch da ist). Denn dort sind die Glasscheiben durchgängig und es gibt einen traumhaften Blick auf die Tokyo Bucht und die Skyline. Ein kleines bisschen Fahrt habe ich euch mal mitgebracht, das ist die Aussicht von ganz vorne ^-^:

 

 

In Odaiba angekommen führte mich dieses Mal mein erster Weg nach Diver City. Denn obwohl ich schon sehr oft in Odaiba war, war ich noch nie dort. Als großer, großer, großer (ja, ich liebe es! :D) Gundam Wing Fan, muss man auf jeden Fall mal dort gewesen sein, denn hinter dem Kaufhaus befindet sich in Lebensgroßer Gundam! <3

 

20160721_16562920160721_165127

20160721_193716

 

Wie man sehen kann ist auch die Nachtansicht wirklich super. Es stehen meistens sehr viele Touristen um den Gundam und zu bestimmten Zeiten gibt es auch eine Gundam Show! Um 17.00 Uhr hatte ich glück, denn da habe ich eine mitbekommen. Davon habe ich euch natürlich auch ein kleines Video mitgebracht. ^^

Abgesehen von dem Gundam, gibt es hinter Diver City auch noch ein Gundam Café. Ein weiteres davon steht in Akihabara. Leider war ich etwas enttäuscht, denn die einzige Gundam Serie die ich wie verrückt geliebt hatte war Gundam Wing und davon gab es weder Merchandise noch Essen noch sonst etwas. T-T

Naja man kann ja nicht alles haben. 😉

An diesem Tag in Tokyo hatte ich auch das Glück, dass meine japanische Mutter extra aus Kyoto für zwei Tage gekommen ist um mich zu sehen! Dadurch hat alles natürlich gleich doppelt soviel Spaß gemacht. Leider habe ich auch direkt die volle Ladung Sehnsucht nach Kyoto bekommen. Ich liebe diese Stadt einfach so sehr und das ich bei dieser Reise nicht da sein konnte war wirklich komisch für mich. Das war auch das erste Mal, dass ich in Japan aber nicht in Kyoto war.

 

facebook

 

Nach dem Gundam besuch ging es dann erstmal an die Promenade. Dort angekommen ist man gefühlt dann auch gleich wieder in einem anderen Land gelandet. Denn am Strand von Odaiba steht eine Mini Freiheitsstatue. XD Natürlich der Fotopunkt für alle japanischen Urlauber. Ich finde das Schauspiel immer sehr interessant, aber besonders schön ist dort auch immer die Meeresbrise, vor allem im Sommer!

 

20160724_140713 20160724_141610

 

Geht man an der Promenade bei den Kaufhäusern lang, gelangt man auch schnell zu wirklich interessanten Shops. Ein besonderes Highlight für alle Anime und Manga Fans ist wohl der Shonen Jump Shop! Abgesehen von den vielen original Merchandiseartikeln (Besonders von Naruto, Dragonball und vor allem von One Piece) gibt es auch kleine Aktionen, immer eine wechselnde riesige, aufgeblasene Figur an der Decke und schöne Bilder von verschiedenen Mangas aus dem Magazin. Obwohl ich mich schon bis oben hin mit dem Merchendise in der J-World und im One Piece Tower eingedeckt hatte, konnte ich dennoch bei der einen oder anderen Kleinigkeit nicht wiederstehen. XD

20160724_153510 20160724_153733 20160724_155134 20160724_155226

 

Wer sich mal einen ganzen Tag Zeit nehmen kann, dem kann ich auch das Joypolis empfehlen. Dieses ist ein Indoor Freizeitpark von Sega. Da er allerdings nicht ganz günstig ist würde ich empfehlen, dass man sich den ganzen Tag Zeit nimmt. Wer nur mal reinschnuppern möchte kann allerdings auch Abends wiederkommen, denn 2 Stunden bevor der Park schließt gibt es einen Sondertarif.

Sobald die Shoppingmeile abgelaufen ist endet man vorraussichtlich beim Decks. Hier finden sich auch viele Attraktionen wie z.B. Madame Tussauds, Legoland Discovery Center, das Tokyo Trick Art Museum, Das TAKOYAKI MUSEUM und viele Shops. Also auch dort kann viel Zeit verbracht werden.

Sobald das Decks verlassen wird, kann man in Richtung Riesenrad über die Brücke schlendern. Das Riesenrad in Tokyo ist vielen bestimmt aus vielen Serien und Filmen bekannt und besonders Abends entfaltet es eine zauberhafte Wirkung. Neben dem Riesenrad gibt es noch eine ganz besondere Shopping Mall. Das Venus. Wer hier noch einmal den Weg hinein findet, der findet sich nicht mehr in Tokyo, sondern in Rom wieder. Alle Wege und Gänge sind bis zum kleinsten Detail nachgebaut und selbst die Decke erstrahlt in einem Himmel, der ständig die Tageszeit ändert! Also Morgens, Mittags und Nachts in Rom? Kein Problem. Im Zentrum befindet sich dann auch ein wunderschöner Brunnen, wieder ein sehr beliebter Fotopoint.

Ob die doch recht teuren Geschäfte etwas für einen sind ist geschmackssache. Gutes Essen und Buffets sind im Venus zu finden und wer eine Etage runter fährt kann auch einen riesigen 100 Yen Laden finden. Also im unteren Bereich des Kaufhauses sind dann auch preiswertere Geschäfte zu finden.

20160724_203802 20160724_195140

 

Da in Japan die Geschäfte relativ früh schließen, ist der Trubel an Menschen recht früh auch wieder vorbei. Zu dieser Tageszeit gönne ich mir in Odaiba dann immer noch sehr gerne die Aussicht auf die Rainbow Bridge. Den besten Blick hat man vor dem Kaufhaus Decks. Es ist wirklich sehr schön. <3 Für Verliebte steht vor dem Decks auch immer ein LED Herz, welches für Fotos genutzt werden kann. Nichtverliebte nehmen dann einfach mit den Pokemon, die aufgrund einer Aktion, vor dem Herz stehen, vorlieb. 😀

20160724_213638 20160724_222057 20160724_212849

Als ich jetzt da war, gab es am Decks noch ein kleines Pokemon Special. Auf den Stegen stand ein Tunnel, an dessen Wände eine 360 C° Projektion von Pokemon projeziert wurden. Aber das allerbeste: Wenn die Pokemon berührt wurden, dann haben sie reagiert. Ihren Namen gerufen, sind zur Seite gesprungen oder haben gelacht. Natürlich haben die Kinder es geliebt! Aber nicht nur die Kinder.^^ Und wie man oben auf einem Bild schon gesehen hat, gab es auch extra für Kinder eine Pikachu Hüpfburg dort.

20160724_212500 20160724_212559

Odaiba ist immer für besondere Aktionen zu haben. Es lohnt sich also auch immer wieder mal vorbei zu schauen. Das ist wirklich einer meiner Lieblingsplätze.

Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen Lust auf diesen tollen Ort in Tokyo machen. ^-^Mein Tages Highlight war übrigens, als ich im Round One in Diver City eine süße Luna P aus dem Kranautomaten erspielt habe! Sobald man einmal weiß, wie diese Dinger funktionieren ist es kein Hexenwerk mehr. 😉

 

20160721_201253

 

 

 

 




Auf dem Fuji ohne Fuji!

An diesem Tag meiner Japanreise ging es früh los. Denn es sollte heute auf zum Fuji gehen.

 

Ein Ticket hatte ich vorher nicht bestellt für den Bus und bin daher einfach  mal morgens nach Shinjuku zum Bahnhof gefahren, denn dort gibt es an einem speziellen Busbahnhof die Tickets zum Fuji.

Auch wenn ich in Japan gelebt hatte, hatte ich es nie zum Fuji geschafft, da dafür mein Urlaub innerhalb der Arbeit dort einfach zu kurz war. Also sollte dieser Traum nun heute endlich wahr werden.

 

Am Busbahnhof angekommen war ich total geflasht. Der Busbahnhof mitsamt allen von dort aus abfahrenden Bussen befindet sich auf dem 4. Stock eines Hochhauses!

Sowas hatte ich in Deutschland noch nicht gesehen. Naja, erstmal Tickets kaufen und dann ein Frühstück suchen.

Normalerweise ist die japanische Höflichkeit ja eines der Dinge, die ich in Japan am meisten liebe. Alle respektieren sich ersteinmal und man wird stets freundlich bedient und gut beraten. Leider war das an diesem Tag beim Ticketschalter nicht der Fall.

Da ich nicht vorbestellt hatte wurde mir gesagt, dass es keine Ticktes zur 5th Station am Mount Fuji mehr gibt. Soweit so gut, das war zu erwarten. Zudem sei ich viel zu wenig bekleidet und dass es auf dem Fuji heute kalt ist (natürlich waren sowohl Sporthose, als auch Pulli im Rucksack).  Auf die Frage, ob ich irgendwo umsteigen könnte um dorthin zu gelangen wurde mir mit nein geantwortet, das würde zeitlich nicht passen. Ich war schon fast am Aufgeben meiner Pläne. Dann habe ich gesagt, dass ich gerne den Fuji sehen möchte und dann wurde mir ein Ticket zur Kawaguchiko Station angeboten. Von dort aus sollte man den Fuji sehen, aber eben nicht auf dem Fuji wandern können.

Die Kosten für ein Ticket zur Kawaguchiko Station und zurück kosten pro Person 1750 Yen.

Ok, den Fuji erstmal zu sehen reichte mir völlig. Also auf nach Kawaguchiko Station und dann mal sehen was der Tag bringt.

Die Fahrt dauert ca. eine Stunde und 45 Minuten. Auf dem Weg wird auch an einer Station namens Fuji-Q-Highland gehalten. Einem riesigen Vergnügungspark direkt am Fuji, das wird bei der nächsten Reise auf jedenfall mal getestet! Aber heute erstmal auf zum Fuji.

 

20160720_111459 20160720_171842

 

An Kawaguchiko Station angekommen dann die große Überraschung. Es fährt von hier aus ganz easy jede Stunde ein Bus zur 5th Station auf den Fuji. Also schnell an die Schlange gestellt und ein Ticket besorgt. Da ich schon beim Bus in Tokyo direkt nach dem Kauf los musste, gab es bis jetzt auch kein Frühstück und da die Zeit wieder drängt gab es dann im Shop beim Bahnhof einen Onigiri-Snack und ein Wasser. Der Fuji-Onigiri war mit seinen 400 Yen nicht gerade günstig. Das Fuji-Wasser mit 600 Yen auch kein Schnäppchen. Also am besten immer etwas an Proviant von Tokyo aus mitnehmen. Auch wenn die Aufmachung recht hübsch ist auf der Flasche und der Fuji-Onigiri eine Form vom Fuji hat, sind sie geschmacklich auch nicht die Megabombe.

Die Kosten für einen Roundtrip von der Kawaguchiko Station zur 5th Station hin und zurück kosten pro Person 2100 Yen.

 

20160720_134350 20160720_140835

 

Mit Proviant im Gepäck musste ich dann auch direkt zum Bus sprinten. Denn auf den nächsten warten kostet Zeit und die Fahrt selbst zur 5th Station dauert im Bus auch nocheinmal 50 Minuten. Außerdem sollte man sich darauf einstellen, dass der Bus voll ist und man diese 50 Minuten so wie ich stehen muss. ^-^

 

Nach 50 Minuten Fahrt ist das Ziel dann in Sicht. Die 5th Station direkt auf dem Fuji. An dem Tag meines Besuches war es leider sehr bewölkt und somit auch der Fuji von der Kawaguchiko Station nicht zu sehen. Auf der 5th Station war das leider nicht anders. Überall war Nebel.

Naja vielleicht konnte ich den schüternen Fuji-san heute zwar nicht vom Weiten erblicken, aber immerhin stand ich nun drauf! <3 Die Freude war riesig. ^^

20160720_122856
5th Station auf dem Fuji – 2400 m

20160720_150413

In den Bussen zum Fuji gilt ein generelles Essverbot. Auch wenn die meisten Ausländer bei meiner Fahrt sich nicht daran gehalten haben, war ich trotz mangelnden Frühstücks doch tapfer genug es auszuhalten. Also geht der erste Gang auf dem Fuji zu – einem Restaurant! 😀

Naja und zu den Sanitäranlagen. Leider muss ich euch dazu sagen, dass diese sehr unhygienisch sind! Also liebe Mädels, leider gibt es dort nicht mal Seife und von den auf dem Boden liegenden benutzten Frauenhygieneartikeln möchte ich erst gar nicht anfangen. Also schaut doch, ob ihr einen Tag vorher eine kleine Seife von einem 100 Yen-Store mitnehmt auf den Fuji.

 

Danach aber zum Restaurant. Die Auswahl ist nicht sehr groß und die Preise recht teuer. Ich habe mich für das Restarant entschieden, welches ihr auf dem Bild  mit dem Nebel oben in dem Haus sehen könnt.

20160720_123906 20160720_123943

Die Portionen sind eher kleiner gehalten, aber lecker. Eine gute Stärkung um den Fuji zu erkunden.

In der Mitte der 5th Station haben sich die ganze Zeit über Wandergruppen getroffen und Sicherheitsbesprechungen geführt. Nach dem Essen wollte ich die 5th Station ein wenig erkunden.

In den meisten Häusern dort werden die üblichen Touristenverlockungen angeboten. Spezialitäten vom Fuji und eine Menge Merchandise mit dem Fuji-san. Des Weiteren findet man auch einen kleinen Tempel. Da der Fuji als heiliger Berg gilt, ist dies auch nicht weiter verwunderlich. Das schlechte Wetter konnte auch vom Vorteil sein, denn die Besucher beim Tempel waren sporadisch und dadurch konnte ich in den vollen Genuss der Aussicht kommen. Ich muss zugeben, dass ein Tempel im kompletten Nebel wirklich sehr mytisch wirkt. Ein Nachelfencosplay wäre an dieser Stelle sicher in Traum gewesen. ^-^

 

20160720_131516 20160720_131657 20160720_131724

Nachdem es auf der 5th Station nicht allzuviel zu sehen gibt wollte ich mich dann doch ein bisschen zum Wandern aufmachen. Nicht allzu weit, da es schon recht spät war, aber ein bisschen noch die Natur auf dem Vulkan genießen.

Die Wanderwege sind sehr gut ausgeschildert und man trifft auf dem Weg auch immer wieder Menschengruppen, falls Fragen auftauchen. Es war zwar sehr schade, dass ich den Fuji nicht von der Kawaguchiko Station sehen konnte und auch den Gipfel nicht auf der 5th Station ABER, auch nebliges Wetter hat seine schönen Seiten.

 

20160720_133402 20160720_134102

Durch so einen Nebel zu wandern hat wirklich etwas episch anmutendes und die ganze Atmophäre ist fantastisch. Zudem íst das eher kühlere Wetter viel besser für mich zum Wandern. Einen kleinen Einblick habe ich euch  mitgebracht:

 

 

Die Natur auf und um den Fuji ist wirklich traumhaft. Auch wenn ihr nicht wanderbegeistert seid, es lohnt sich wirklich den Fuji mal zu besuchen. Selbst wenn ihr nur ein bisschen spazieren geht lohnt sich die Luft, der Anblick und das Flair. Ich habe es nur bis zur 6th Station geschafft, da es dann auch schon recht spät war. Bitte vergest nicht, dass ihr auch Zeit braucht um wieder zurück zu gehen und dass es in Japan früh dunkel wird. 🙂

20160720_142007
6th Station

 

Auf der 6th Station angekommen kann man sich erstmal in aller Ruhe ausruhen. Durstig oder hunrig sollte man allerdings nicht sein. Mit einem unglaublichen Preis von 600 Yen für ein Reisbällchen wird dann doch schon etwas Abzocke betrieben. Aber eine Sache hat mich wirklich erstaunt. Es gibt dort kostenfreies W-Lan! 😀 Das bedeutet ihr könnt Nachrichten schreiben, posten oder eurer Familie und Freunden Grüße senden. Das ist irgendwie typisch Japan, selbst hier gibt es Internet, während ich in Deutschland manchmal kaum Netz habe gibt es auf dem Fuji Wifi.

Nach einer kleinen Pause ging es dann zurück zur 5th Station.

20160720_13535520160720_134735

 

An der 5th Station wieder angekommen gab es als Belohnung noch ein wirklich leckeres Softeis mit zwei Sorten. Dieses Eis ist preislich noch ok und lohnt sich. Also wenn ihr mal auf dem Fuji seid, lasst euch das Eis nicht entgehen. Dann ging es mit dem Bus auch wieder zurück nach Kawaguchiko Station.

20160720_150557

Unten angekommen hatte ich noch etwas Zeit bis zum Bus zurück nach Tokyo. Also habe ich mir die Gegend um Kawaguchiko Station angesehn und den Lake Kawaguchi besucht.

 

Wer keine Zeit hat auf den Fuji selbst zu fahren, der kann auch in Kawaguchi eine Menge erleben und Spaß haben. Der See ist nur einige Gehminuten vom Bahnhof entfernt und wunderschön. Ein Combini ist auch direkt vor Ort, sodass man sich mit allerhand Leckereien ausstatten und am See entspannen kann. Der Ausblick ist wirklich sehr schön.

Wem das zu langweilig ist, der kann auch mit einer Gondel auf einen Berg beim See fahren und von dort aus bei gutem Wetter den Fuji bestaunen und tolle Fotos machen. Zudem ist vor Ort eine Keksbäckerei, welche Fujikekse herstellt und dieser Prozess kann live durch eine Glasscheibe mit angesehen werden. Und super riechende Seife kann dort auch erworben werden. ^^

Achtung! Kawaguchiko ist eine sehr kleine Stadt und um 17:30 ist dort alles tot. Geschäfte werden geschlossen und alles ist ganz still. Also bucht euren Bus zurück nach Tokyo nicht zu spät!

 

20160720_162218 20160720_162446 20160720_164326 20160720_164549

Alles in allem habe ich den Fuji-san zwar nicht gesehen, aber es war mit dem Nebel doch ein sehr epischer Tag und ich kann euch die Reise zum Fuji wirklich empfehlen. Was ich jedoch beim nächsten Mal anders machen würde: Ordentlich günstigen Proviant einpacken. (^.-)




Tag 7: Futuristisches Sushi in Tokyo

Tagesmotto: Zukunftssushi in Tokyo testen!

 

Heute möchte ich euch über ein neues Sushikonzept in Tokyo berichten. Das allbekannte Kaitensushi, bei dem das Sushi auf einem Laufband munter im Kreis fährt und dabei von den Besuchern ausgewählt und vom Laufband genommen werden kann gehört der Vergangenheit an. Uobei Sushi Tokyo ist eine beliebtes Sushirestaurant in Shibuya, welches auch für einsame Herzen ein leckeres Sushivergnügen ermöglicht. ^^

20160719_212641

Unbenannt

 

Die Besonderheit bei diesem Sushirestaurant: Es schafft eine futuristische Atmosphäre. Jeder Gast sitzt an einem eigenen Platz in einer Reihe von Plätzen und bekommt seinen eigenen Touchscreen. Dort sind alle Speisen aufgeführt. Die Kosten für einen Teller starten ab 100 Yen. Das ist für Sushi ein wirklich günstiger Preis. Besondere Highlights kosten allerdings auch etwas mehr. Sowohl  Sushi, Nudeln, Getränke und Desserts müssen über den Touchscreen bestellt werden. Es können maximal 4 Bestellungen gleichzeitig aufgegeben werden.

 

Ist das Sushi bestellt, heißt es einen Moment warten. Dann werden die leckeren Häppchen mit einem kleien Zug direkt zu deinem Platz vor dir gefahren. Dort angekommen werden die Teller runtergenommen und ein Knopf wird gedrückt, sodass der Zug zurück fahren kann.

 

 

Vorteil: Das Sushi kommt relativ zügig zum Platz und wenn man zu zweit oder alleine unterwegs ist sind die Plätze sehr vorteilhaft. Für eine Gruppe wird es allerdings schwieriger. ^^ Ein weiterer Vorteil ist, dass das Sushi direkt bestellt werden kann und nicht auf ein passendes, vorbeifahrendes Sushi gewartet werden muss, sowie der günstige Preis. Zudem gibt es wirklich eine sehr große Auswahl mit vielen Specials.

 

Nachteil: Die Atmosphäre ist eher steril und sobald man gesättigt ist fühlt man sich auch nicht länger zum bleiben bewegt. Die Qualität ist ok, aber nicht der Oberhammer. Lecker für den kleinen Sushisnack ist es aber allemal.

Wer also demnächst in Tokyo ist, dem kann ich einen Besuch im Uobei Sushi empfehlen. Warmer Tee und kaltes Wasser sind wie immer umsonst zu bekommen. <3

20160719_20391320160719_211757 20160719_212442

 




Tag 6: Maidcafé und Otaku-Shopping

Heutiges Tagesmotto: NYAN! Princess-sama!

 

Früh musste ich an diesem Tag los, da ich bis ans andere Ende in Tokyo fahren musste. Erster Stopp heute, Nakano. Ich hatte gehört, dass das Nakano Broadway das neue Akihabara bei den Otakus sein soll. Also nichts wie hin. Der Weg zum Broadway ist eigentlich ganz einfach. Die Chûô-Sôbû-Line fährt direkt zur Nakano-Station. Von dort aus geht man direkt aus dem Bahnhof raus und bleibt unter dem länglichen Dach und kommt dann in eine kleine Einkaufsstraße, welche voller kleiner Shops ist. am Ende der Straße steht dann das Nakano Broadway.

20160718_134423 20160718_134454

 

Im Nakano Broadway angekommen gibt es dann vieles zu bestaunen. Im Erdgeschoß lassen sich vor allem alltägliche Geschäfte finden, aber ab dem ersten Stock wird jeder Otaku sein Glück finden. Egal ob Figuren, Cosplays, CD´s, Manga, Animes, Merchandise oder Computerspiele. Jeder kann hier fündig werden. Was mir besonders aufgefallen ist: in vielen der kleinen, bis zum Rand vollgestopften, Mini-Läden gibt es auch viel Merchandise zu älteren Serien. Also auch Liebhaber älterer Serien können hier wirklich fündig werden. Auch viele Second-Handshops sind in den engen Gängen zu finden, sodass auch das ein oder andere Schnäppchen mitgenommen werden kann.

Eine Kette ist über mehrere Stockwerke zu finden. Mandarake ist ein großes Geschäft für gebrauchte Anime- und Mangawaren und bietet auch viele Schnäppchen an. Das beste daran ist, wenn ihr dort einkauft und das etwas mehr als es in den Koffer passen würde, bieten sie auch einen Versandservice an. Dieser ist sogar günstiger. als wenn ihr alles mit der japanischen Post verschicken würdet. Die Lieferung nach Deutschland hat nur 5 Tage gedauert. Spitze!

Wer allerdings erstmal nicht nach Japan kommt kann auch nach günstigen Schnäppchen auf der Internetseite von Mandarake suchen (auf englisch):

https://order.mandarake.co.jp/order/

 

20160718_170935    20160718_17283520160718_17113820160718_172838

Da das Fotografieren nicht so gern gesehen wird gibt es nur ein paar Aufnahmen, aber ich denke man kann erkennen wieviele kleine Miniläden es gibt und wieviel Auswahl. (^-^)

 

Natürlich durfte auch heute die Recherche für das neue Buch nicht zu kurz kommen! <3

 

20160718_134644

 

Als ich dann endlich aus Nakano Broadway rauskam war es schon dunkel. 😀 Die Zeit reichte aber noch um einen kleinen Abstecher zum nächsten Otakuspot zu wagen. Auf nach Akihabara!

Zum Shoppen war es dann doch etwas zu spät. Aber ich wollte schon immer mal ein Maidcafé besuchen und daher habe ich mich dann von einer süßen Maid auf der Straße dazu bewegen lassen mit ins Maidcafé zu kommen. (Natürlich nur weil ich wusste, dass es in dieser Kette von Maidcafés niedliches Essen gibt :D). Der Eintritt kostet 500 Yen pro Person.

 

Ein mysteriöser Fahrstuhl hat mich dann direkt in das Café gebracht. Dort angekommen war es… leer! Niemand sonst war dort, also bekamen wir die volle Aufmerksamtkeit. Der Raum war recht nett gestaltet und die Maid sehr nett und freundlich. Sie hat sich wirklich sehr darüber gefreut, dass ich japanisch kann und so kamen auch kleine nette Unterhaltungen zustande. Eigentlich war alles sehr nett, aber irgendwie habe ich mich dann trotzdem komisch gefühlt. Als einzige Gäste und dann die ganze Zeit die voll Aufmerksamkeit.

Süß war, dass alle Maids Nekoohren hatten und an jedem Satz oder einfach mal so ein Nyan, Nyan, Nayn drankam. (^-^) Nun geht es auf zum Menü. Es ist Pflicht, dass jeder Gast aus einem Menü wählt. Es gibt ein kleines Dessert Menü mit Eis, Getränk, Foto und einem kleinen Geschenk, Ein Menü mit einem herzhaften Gericht anstelle des Eis und ein Premiummenü. Jede Stunde muss etwas bestellt werden. Das kleine Menü hat 2060 Yen gekostet und das große 2600. Allerdings reicht für die zweite Bestellung auch ein Kaffee aus. Es gibt schon Bestellungen ab 200 Yen. Ich habe das Eismenü genommen und als Geschenk süße, rosa Katzenohren. Meine Begleitung hat einen Maidoutfit-Schlüsselanhänger genommen.

Übrigens bekommt jeder Gast am Anfang Hasen- oder Katzenohren aufgesetzt.

20160718_211550 20160718_211552 20160718_211555 20160718_211924

Das Eis war sehr süß angerichtet. Zwischendurch wurde ich dann noch gefragt, ob ich an einer Verlosung teilnehmen möchte. Aus einer Box ein Los ziehen und  mit Glück gewinnen. Leider hatte ich nicht gewonnen und nur ein Foto einer Maid bekommen. Dieses wurde dann aber noch extra mit einem Pinken Marker von unserer Maid verziert. Dazu kommt, dass bei jedem Ereigniss, egal ob man bestellt, eine kleine Kerze anzündet oder das Essen bekommt, ein kleines Ritual durchgeführt wird. Man spricht zusammen einen Zuaberspruch und dadurch bekommt das Essen den letzten Schliff und wird noch super leckerer :D.

 

Ansich hat mir das Maidcafé sehr gut gefallen, auch wenn ich mit mehr Gästen etwas wohler gefühlt hätte. Die Kette heißt Maidreamin und ist oft in Tokyo zu finden. Einen Besuch kann ich empfehlen, es hat doch recht viel Spaß gemacht und obwohl vieles kostet hat die Kette durch kleine Geschenke und ähnlichem erreicht, dass ich mich nicht ausgebeutet gefühlt habe. zudem gibt es freies Wifi. 🙂

 

maid

Hier die Webseite auf deutsch: http://maidreamin.com/multilp_ger/

 

20160718_205532 20160718_205537 20160718_232518




Tag 5: One Piece Tower ich komme!

Tagesmotto:  Ich bin ein Pirat! <3

 

Heute ging es früh los damit ich den One Piece Tower erkunden konnte. Als ich noch in Japan gelebt hatte gab es diesen Tower noch nicht, also ein Grund mehr sich ihn heute einmal genauer anzusehen. Gerade da ich von der J-World total begeistert war und wirklich eine Menge Spaß dort hatte war ich voller Vorfreude auf den One Piece Tower. Dazu ist zu sagen, dass One Piece zu den erfolgreichsten und beliebtesten Animes in Japan gehört und es wirklich in jeden Anime und Mangageschäft auch immer eine Abteilung mit One Piece-Stuff gibt.

Der Erlebnispark befindet sich im Tokyo Tower. Das ist eigentlich recht praktisch. Denn so kann man zum einen das Animeherz glücklich machen und gleichzeitig den Touristenspot Tokyo Tower an einem Tag ansehen.

20160717_120847
Tokyo Tower

Im Tower ankommen lassen sich auch direkt viele Spuren finden, die zum Eingang des One Piece Towers führen. Choppers Spuren am Boden, Fahnen, Schilder.. alles im Eingangsbereich ist im Piratenlook. Vor dem eigentlichen Eingang gibt es dann noch eine Fotostation an der man schöne Erinnerungsfotos zusammen mit Ruffy und Chopper machen kann. (^-^) Natürlich musste ich auch eines davon haben. 😀

20160717_121826 20160717_121543 20160717_121641 20160717_122148

 

Der Eingang befindet sich im 3. Stock. Es können zwei Arten von Tickets erworben werden. Entweder ein Tagesticket für den One Pice Tower oder ein Kombi-Ticket, sodass noch die Aussichtsplattform ganz oben auf dem Tokyo Tower besucht werden kann. Ich habe mir nur die Eintrittskarte besorg, welche umgerechnet ca. 30 Euro kostet, da ich schon öfters auf der Aussichtplattform war. Das praktische, du  kannst jederzeit mit dem Ticket aus dem Erlebnispark raus und wieder rein. So kann auch später Sanjis Restaurant besucht werden, welches außerhalb im Erdgeschoß zu finden ist. Danach kann jeder dann wieder in den Tower. Sehr praktisch gelöst.

Um zu Ruffy und Co zu gelangen wird sich dann brav für einen Kinoraum angestellt. Das Kino hat ein tolles Geheimnis, welches ich jetzt natürlich nicht verraten werde ^^, aber erst danach gelangt man in den ersten Raum vom Park. Den Film versteht man auch, wenn man keine Japanischkenntnisse hat. Im ersten Raum wird dann erstmal eine dicke Party gefeiert! Und ihr seid live dabei. Die Figuren und das Arrangement sind wirklich super geworden! Zusammen mit der Musik kommt man direkt in Partystimmung und ist gespannt auf die nächsten Attraktionen. Von hier aus gibt es eine Rolltreppe zum 4. und 5. Stock. Dort finden sich auch alle anderen Attraktionen.

 

20160717_124145 20160717_124215 20160717_124506

Auf den nächsten beiden Stockwerken sind dann folgende Attraktionen zu finden:

Ruffys Endless Adventure

Bei dieser Attraktion handelt es sich um einen Laufweg, welcher sich mit der Geschichte von Ruffy beschäftigt. Wichtige Momente in der Geschichte von One Piece sind liebevoll aufgearbeitet und mit unterschiedlichen Methoden dargestellt worden. Besonders schön waren die lebensgroßen Figuren mancher Helden anzusehen, die wahrscheinlich jeder Fan so wie ich gerne im Wohnzimmer stehen hätte. XD Musik, Lichteffekte und noch ein paar Überraschungen unterstützen diesen Weg. Ich habe ihn ehrlich gesagt nur genommen, da es die einzige Attraktion ohne Warteschlange war. 😀 Wer sich nochmal die Geschichte von One Piece auf eine andere Art ansehen möchte, dem kann ich Ruffys Endless Adventure nur empfehlen.

20160717_132932
Ein lebensgroßer Ace wartet in Ruffys Endless Adventure <3

 

Da in dieser Woche der Film One Piece Gold in den japanischen Kinos startete, gab es eine Extraaktion. In der Attraktion konnten durch Minispiele goldene Chips gewonnen werden. Der Kampfgeist war geweckt, denn die Chips konnten am Ende gegen kleine oder große Gewinne eingetauscht werden. Zudem gab es auch eine aktuelle Ausstellung zu dem Film, bei dem die verschiedenen Charakteroutfits bestaunt werden konnten.

 

20160717_125501

 

Zoros Soul of Edge

In dieser Attraktion heißt es dann laaange anstehen. 40 Minuten anstehen für 5 Minuten Spaß. Dafür durfte ich gemeinsam mit Zoro als Schwertkämpferin gegen den Feind antreten. Beim Warten können die Schwerter aller Schwertkämpfer aus One Piece in lebensgröße und aus Stahl begutachtet werden. Persönlich war ich davon recht fasziniert.^^ Auffällig war, dass die Betreuer jeder Attraktion den japanischen Gästen eine ausführliche Erklärung gegeben haben und sobald ein Ausländer kam gab es nur einen Zettel. Daher waren die meisten Attraktionen beim ersten Mal eher schwieriger zu bewältigen und ein zweites Mal anstehen war zeitlich meistens auch nicht drin. Nach dem ersten Versuch von Zoros Soul of Edge wusste ich zumindestens was mich erwartet und wie das Spiel geht. Die Umsetzung war recht gut nur etwas kurz. Jeder Teilnehmer wird in einem eigenen Raum gebracht, dort wird mit einem Schwert gegen den Feind gekämpft. Goldene Chips habe ich leider keine erspielt T-T, aber trotzdem war die Idee recht spaßig.

20160717_125109

Frankys Park

 

Bei dieser Attraktion handelt es sich um einen aufgepeppten Gashapon-Automaten, bei dem verschiedene Preise gewonnen werden können. Schlüsselanhänger und Figuren gehören dazu. Obwohl man schon 30 Euro Eintritt zaheln musste, wird für die Benutzung 500 Yen verlangt. Bei nur 10 Attraktionen, von denen 2 Photospots und 2 Rundgänge sind fand ich das schon recht happig. Aber na gut, vielleicht hat man ja glück. Die Aufmachung des Automaten war recht witzig. Franky trinkt eine Cola und herraus kommt dann der Geshapon. Gewonnen habe ich einen Schlüsselanhänger von Law. Nett gemacht, aber im Enddefekt nicht die (Cola-)Bombe.

Brook´s Horror House

In keinem guten japanischen Erlebnispark darf ein Gruselhaus fehlen. Also auf in Brook´s Horror House und auch hier heißt es dann ersteinmal 40 Minuten anstehen. Beim Anstehen läuft ununterbrochen ein kleiner Anime von Brook, der die Spielregeln erklärt. Die Zombies sind auferstanden und wir müssen einen Salzball in den Mund des Anführers stecken um sie zu besiegen. 😀 Nice, los gehts. Nach dem obligatorischen Ausländererklärungszettel bekommt man einen Tennisball und die Reise geht los. Also.. gruselig war das ganze eher weniger. Wieder ein netter Rundgang. Der Tennisball landet am Ende schnell im Zombiemund und die Quest ist somit erfüllt. Goldene Chips konnte ich am Anfang vor dem Rundgang leider wieder nicht erspielen. Dafür musste eine Karte gezogen werden. Erwischt man den Zombie gibt es keine Chips.

20160717_141400

Choppers Thousand.Sunny Tours

Die zweite Tour-Attraktion ist Choppers Thousand.Sunny Tours. Am Anfang wieder das Spiel um die goldenen Chips. Aus einer Box muss die orangene Kugel gezogen werden, leider kein Glück gehabt, weil ich natürlich die pinke Kugel ziehen musste. :D. Diese Attraktion ist eigentlich ziehmlich gut! Die Türen werden geöffnet und im ersten Raum erwartet uns ein kleines Video, Chopper zeigt uns die Thousand.Sunny.  Abgesehen vom ersten und letzen Raum dürfen überall Fotos gemacht werden. Es folgen Sanjis Küche, das Zimmer von Nami und Robin, das Bad während Nami duscht (uiuiui <3 ^^), Choppers Praxis und der letzte Raum. Ein toller Einblick, alles sehr liebevoll gemacht und so wie man sich das Piratenschiff vorstellt. Ein kleiner Tipp, finger weg von Nami-Sans Schatz in ihrem Zimmer *ggg* ^^. Die kleine Geschichte, welche euch durch die Räume führt ist übrigens auch sehr süß!

a
In Sanjis Töpfe blicken. (^-^)

20160717_130339 20160717_130403 20160717_130659

 

Road to Sogeking

Und wieder heißt es anstehen. Dieses Mal kann die Attraktion aber direkt gesehen werden und alle Teilnehmer werden von den Wartenden kräftig angefeuert. Sogekings Schleuder steht bereit und innerhalb einer Minute müssen alle Marinesoldaten, sowie ihr Chef, abgeknallt werden. Wer es schafft bekommt als Belohnung eine originale Sogeking-Pappmaske. ^^ Also los geht´s! Gar nicht so einfach, aber ein riesen Spaß. Diese Attraktion kann ich wirklich nur empfehlen, vor allem weil alle zusammenhalten und sich gegenseitig anfeuern.

20160717_153604 20160717_154434

Zwischendurch gab es auf dem 5. Stock ein kleines Vorstellen der Crew für Fotos. Ein Fotopass konnte gekauft werden und Fotos zusammen mit Ruffy und Co. gemacht werden. Die Cosplayer von Ruffy, Lyssop und Law waren ganz gut. Enttäuscht war ich allerdings von den Cosplayern von Sanji und Nami. Gerade bei Nami hätte eine europäische Frau für meinen Geschmack besser gepasst. Aber ich denke, dass ist wie immer Geschmackssache. ^^

20160717_131531(0) 20160717_131542 20160717_131715

Danach ging es dann auf zur Lifeshow. Dafür musste man eine Stunde vorher schon ein Ticket ziehen, da es eine begrenzte Platzzahl gibt. Möchte man einen Platz ganz vorne muss man sich allerdings schon wieder knapp eine Stunde vor der Show anstellen. Ich bin erst 10 Minuten vorher angekommen und war dann ganz hinten. Gut ist, wenn man größer ist als der Rest im Raum. 😀

Die Show an sich war eigentlich super! Zu Beginn bekommt man auch eine Tongari-Island-Fackel, die einen Zauberspruch hat den man zusammen mit der Crew einsetzen muss. Die Schauspieler/Cosplayer haben viele der typischen Charakterzüge drauf und besonders witzig war es als Nami und Sanji reinkamen, da wurde ordentlich gekreischt. XD Lichteffekte, Musik und die Stimmung waren wirklich super. Diese Show würde ich mir nocheinmal ansehen. Dann aber ganz vorne ;). Achja und selbst Chopper hat es zur Show geschafft. <3

20160717_145224 20160717_145819 20160717_150921 20160717_151228 20160717_151239 20160717_151927 20160717_152323 20160717_152325

Namis Casino

Zuletzt habe ich dann noch Namis Casino besucht. Und hier hieß es dann wieder ewig anstehen. Als ich dann endlich an der Reihe war, wurde ich in einen Raum geführt mit Bänken und bunten Knöpfen an jedem Platz. Eigentlich geht es darum auf verschiedene Ergebnisse zu setzen. Also pures Glück. Gewinnt man über 100.000 Berry bekommt man exclusive VIP Karten und darf beim nächsten Besuch ein silbernes bzw. goldenes Band tragen. Namis Casino hat Spaß gemacht, aber das Anstehen ist nach einem langen Tag echt hart.

Robins Finding Ponegliff

habe ich leider nicht mehr geschafft, da die Schlange zu lang war.

 

Fazit:

Generell hatte ich den Eindruck, dass man für alles immer ewig anstehen muss und dann nur kurz Spaß hat. Im Verlgeich zur J-World war ich daher etwas enttäuscht. Vieles kostet extra und der One Piece Tower ist eher darauf ausgelegt, dass man öfter kommt. Von den goldenen Berrys habe ich nicht einen erspielt, was mich zusätzlich irgendwie frustriert hat. Es ist gut, dass der Schwierigkeitsgrad etwas höher und nicht langweilig ist, aber für 30 Euro Eintritt habe ich doch etwas mehr erwartet. Daher würde ich die J-World dem One Piece Tower klar bevorzugen.

Sanjis Oresama Restaurant

Im Erdgeschoß befindet sich dann noch Sanjis Oresama Restaurant. Als Mangaköchin war das natürlich ein Höhepunkt für mich. Das Restaurant ist als Zug, der nach Enies Lobby gefahren ist, aufgebaut. Ich habe extra einen Tag vorher online reserviert. Wenn reserviert wurde, konnte man im etwas abgeschoteten Abteil sitzen. Und ich war.. restlos enttäuscht!! Das Restaurant ist ein reines Buffet-Restaurant. Von der J-World mit den leckeren Anime-Kreationen vorbereitet, dachte ich, dass es gerade in Sanjis Restaurant super leckere und hübsche Anime Sachen gibt. Das, abgesehen von ein paar Figuren beim Buffet, hat komplett gefehlt. Dazu schmeckte das Essen nicht gerade berauschend. Man merkt total, dass Japaner keine Ahnung von Buffets haben und die Qualität ist echt nicht toll gewesen. Sowohl von den japanischen, als auch den möchtegern europäischen Speisen. Bei mir ist das klar durchgefallen, es lohnt überhaupt nicht dort hin zu gehen. Sanji wäre im Boden versunken, dass dieses Restaurant unter seinem Namen läuft.

Beim Rausgehen konnten wir noch kurz ins Cafe Mugiwa nebenan blicken und dort gab es dann auch ein paar Themen-Speisen. Relativ teuer. Aber immerhin etwas. Wer also etwas in Richtung Anime-Food essen möchte sollte lieber ins Cafe Mugiwa gehen, anstelle das Buffet-Restaurant aufzusuchen.

 

20160717_160404 20160717_164801 20160717_164819 20160717_165644




Tokyo 2016 Tag 2

Tag zwei in Tokyo! Die Recherche geht weiter <3

Gestern war der erste Tag in Tokyo. Nachdem ich erst um 2 Uhr morgens angekommen bin, habe ich ersteinmal bis um 12 Uhr ausgeschlafen um viele Kräfte für die Recherche zu sammeln. Danach habe ich das Kawaii Monster Cafe in Harajuku besucht. Dazu wird es später noch eine extra Rezension für euch geben. <3

 

Heute also an Tag zwei geht es weiter mit der Recherche. Eigentlich wollte ich in die J-World  und in die Namja Town in Ikebukuro gehen, habe allerdings total verschlafen und das ganze dann auf morgen verschoben. XD Ein neuer Plan musste her, das neue Mangakochbuch soll sich komplett um süße Sachen für euch drehen, also was gibt es da besseres als ein all you can eat Kuchen-Buffet zum Recherchieren?

Eines dieser all you can eat Kuchen Angebote bietet das Geschäft Fujiya, welches durch seine Milky-Bonbons in Japan berühmt geworden ist, an. Das Geschäft befindet sich an der Haltestelle Kinshicho. Dort steht das Arcakit-Gebäude, im 10. Stock ist dann das Geschäft Fujiya zu finden.

20160714_142713
Haltestelle Kinshicho

20160714_142725 20160714_144505 20160714_144512 20160714_144523 20160714_144527

Die leckeren Kuchen und Törtchen in der Auslage gehören alle zum all you can eat! Man geht in das Geschäft, bekommt einen Platz und bestellt all you can eat Kuchen. 60 Minuten können dann alle Kuchengelüste für ca. 1650 Yen pro Person gestillt werden. Das Gute dabei ist, dass auch die Getränke inbegriffen sind.

Am Anfang habe ich mich wie verrückt auf die Kuchen gefreut und natürlich fleißig bestellt und probiert, mir Notizen gemacht und interessante Geschmäcker und Ideen für das neue Kochbuch aufgeschrieben. Hier sind alle Kuchen, durch die ich mich gegessen habe:

 

20160714_145123 20160714_145223 20160714_145230 20160714_145313 20160714_150556 20160714_150756 20160714_152111 20160714_153118

 

Insgesamt habe ich mich durch 10 Kuchenstücke un 9 Macarons probiert. Die Kuchen sind alle sehr lecker und ich kann das Fujiya geschmacklich und preislich wirklich weiterempfhelen. Ein Minuspunkt macht die Atmosphäre allerdings aus. Es ist alles sehr offen gehalten und die meisten Gäste um 14 Uhr sind Mütter mit ihren Kindern. Das bedeutet auch, dass es sehr laut ist. Jedoch kann darüber hinweggesehen werden, da die kleinen Teilchen wirklich sehr ansprechend aussehen und auch schmecken. Die Bedienungen waren sehr freundlich, auch wenn man ihnen angesehen hat, dass sie etwas überrascht über die Menge der gewünschten Kuchen waren. 😀 Pro Gang, dürfen nur zwei Kuchenstücke genommen werden, so soll ein Überschuß verhindert werden. Der Kunde darf in den 60 Minuten allerdings so oft hingehen wie er möchte.

 

Ich muss sagen, am Anfang war alles wirklich sehr, sehr lecker! Aber nach dem 5. Stück Kuchen ist der Magen langsam voll. Da ich aber  unbdingt soviel probieren wollte wie mögich, habe ich wacker durchgehalten und an dem 7. Stück ist das dann wirklich schon harte Arbeit. XD Mir war wirklich nach dem Vergnügen richtig schlecht und ich wollte heute nicht ein Stück Kuchen mehr sehen! Aber, es hat sich definitiv gelohnt. Für eine normale Portion würde ich immer wieder ins Fujiya gehen, zumindestens wenn ich mir den Bauch mit Kuchen vollschlagen will. Falls ihr also mal die Möglichkeit habt, in Tokyo befinden sich 3 Fujiya, die all you can eat anbieten! (^-^)

20160714_155838

Nach der Kuchenorgie habe ich dann noch etwas das Kaufhaus durchstöbert und viele tolle Requisiten und Geschirr für das neue Buch gekauft. <3

 

Dann ging es auf nach Shibuya. Als ich endlich angekommen bin hat es heftig angefangen zu regnen. So heftig, dass fast die ganze berühmte Kreuzung unter Wasser stand. Natürlich hatte ich in dem Regen nichts besseres zu tun, als dem lieben Hachiko einen kleinen Besuch abzustatten und ihm meinen Schrim zu leihen. XD Dann gin es auf zum Abendessen in ein leckeres Ramenrestaurant. Es gab Ramen in Schweinebrühe, Gyoza und Karaage. Zum Ausklingen des Abends bin ich danach erstmal in ein riesiges Kaufhaus für Elektrowaren gegangen. Dort gibt es im 4. Stock Massagesessel und wie alle anderen Japaner dort habe ich diese ausführlich getestet *g* \(^-^)/ Es herrscht dort eine andächtige Stille, weil alle Japaner in den Sesseln schlafen. XD

Danach ging es dann wieder ab ins Hotel. Morgen werde ich dann die J-World unsicher machen.

 

20160714_184500
Shibuya

20160714_204433
Bananenautomat eines Früchteshops in Shibuya XD

20160714_183408 20160714_184035 20160714_185534 20160714_190456 20160714_194343




Recherche-Reise in Japan Oktober 2015: Tag 4

Grüße aus Tokyo! ♡

Zu Tokyo gibt es auch eine kleine Stroy:

Kennt ihr dass, wenn nicht ihr, sondern jemand anderes etwas wichtiges von euch verliert? Nein, also ich jetzt schon. Einer meiner Begleiter hatte unsere Reisepässe und hat nur meinen beim Umpacken verloren XD. Also hieß es am 2. Tag Tokyo nicht ausschlafen, sondern um 6 Uhr morgens zur deutschen Botschaft. 😀 Am Abend zuvor hatten wir schon bei der Polizei eine Suchanzeige gestellt, leider ohne Erfolg. Also auf zur Botschaft!

Als wir dann quer durch Tokyo gefahren sind (mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hat es von dem Hotel zur Botschaft 1 1/2 Stunden gedauert :O) und dann endlich total müde ankamen. In die Botschaft kommt man nur mit Besucherausweis und alles an Gepäck wird am Eingang abgegeben. In der Botschaft war an diesem Morgen nicht viel los. Ich kam schnell an die Reihe und meinte, dass ich meinen Reisepass verloren hätte. In perfektem deutsch wurde mir dann geantwortet: Ah! Moment, warten Sie. Die Mitarbeiteren kommt mit einer Kopei wieder und auf dieser: mein Reisepass!!!! Ich war so glücklich. Jemand hatte meinen Pass gefunden und in Akihabara an der Polizeistation abgegeben. ^^

20151002_093325

Super müde, aber überglücklich!

Das passiert nur in Japan. 🙂 Also Reisepass abgeholt und weiter den Tag genossen, dann gab es ersteinmal zur Stärkung schwarze Burger von Burger King. XD

Den kuro Shogun und kuro Taisho von Burgerking. Brötchen, Käse und Soße sind schwarz, bzw. dunkelgrau. Der Shogun ist mit Rind, Auberginen und Knoblauch. Der Taisho ist mit einer Rinderbulette, Soße und einem Kartoffelrösti. Mein persönlicher Favorit. (^.^)

Dann waren wir noch in Shibuya auf der berühmten Kreuzung und haben die Statue von Hachiko getroffen.

Die Rainbowbridge und das Riesenrad gibt es in Odaiba. Odaiba ist Abends sehr zu empfehlen, vieles ist beleuchtet und wirklich sehr hübsch. Dazu gibt es dort ein großes Kaufhaus, Venus, das innen komplett im römischen Stil aufgebaut ist. Sogar der Himmel ist nachgebaut und ändert seine Farben nach der Tageszeit.

Morgens gab es leckere Melonpan aus Asakusa. Frisch gebacken. Davor eine lange Schlange von Schülern, die auf einer Klassenfahrt waren. 🙂 Die Melonpans waren sehr begehrt.

In Harajuku hängen über dem Bahnhof einzelne Mangaszenen, falls man mal Zeit zum Lesen hat.

Halloween ist in Japan gerade auch richtig in, deshalb findet man im Moment an jeder Ecke Halloweenstuff. Egal ob Deko, Kostüme oder Essen. Grund genug einen Karamell gefüllten Kürbis Donut zu testen. Seeehr lecker! (♡.♡)

Ich freue mich schon auf das nächste mal in Tokyo, auch wenn 8 Stunden im Nachtbus echt anstrengend und eng sind 😀 Dafür aber eine günstige Alternative. 😁

☆☆☆ Ein schöner Aufenthalt in Tokyo geht zuende ☆☆☆ Morgen geht es wieder nach Kyoto!

12112104_764088890386783_4687831849636312452_n 12079252_764089487053390_1264394847417586459_n 12115905_764094023719603_6215619588057180835_n 12143281_764093873719618_2060184064150961091_n 12088510_764094557052883_2816574655639382719_n 12108168_764092350386437_406334595008777560_n 12080066_764093913719614_6197106775718243400_o 12080347_764093870386285_7609748047503335461_o 12088425_764092600386412_6911807217385651618_n 12038966_764093953719610_4086149250590262702_o12065791_764093827052956_8715014827413627291_n 12072737_764093603719645_1606749862855014794_n